Mittwoch, 3. September 2025

Besuche mit Fahrrad



 

Im Lipper Land

 

Jedes Jahr im Sommer besuche ich meinen Freund Michael in Westfalen rund um dessen Geburtstag.

Ich nehme dann auch immer mein Fahrrad mit, weil sich vor Ort immer wieder schöne Touren anbieten. Sie im Einzelnen zu beschreiben ist – so glaube ich – vergebliche Liebesmüh; Aber Bilder aus dem Land der Lippe und dem Naturpark Hohe Mark zu posten, macht bestimmt Appetit, diese Gegend mit dem Rad zu erkunden.

 

Naturschutzgebiet Kranenmeer 
 
 
 
 
Die "Düwelsteene" bei Heiden
 
Im Gartencafé "Tante Guste": ein heimeliger Ort 
 
 
 
 
die bezaubernden Servicedamen im Café
 
am Wesel-Datteln Kanal 
 
spätsommerliches Licht 
 
Bahntrassenweg 
 
Die Lippe 
 
Bahantrassenweg Richtung Haltern 
 
Am Silvertbach bei Marl
 


 

 

Mittwoch, 30. Juli 2025

Sommerreise 2025

 

Sommerreise 2025

Auf dem Darß

 

Wir hatten – wie im letzten Jahr – nur ein schmales Zeitfenster für unsere Fahrrad-Camping-Reise. Im letzten Jahr war das Wetter so ungünstig in der zweiten Julihälfte, dass wir uns entschieden, zuhause zu bleiben und bei passendem Wetter Tagestouren in Hamburg zu machen.

Dieses Jahr wiederholte sich das Spiel: Unser Zeitfenster war wieder die zweite Julihälfte – und wieder die gleichen Wetterkapriolen!

Unsere geplante Sommerreise von Sylt über Römö, Mandö nach Fanö konnte wegen Schlechtwetter an der Nordsee nicht stattfinden, zumal dazu Westwind in Sturmstärke angesagt war.

Wir schauten uns dann den Ostseeküstenradweg von Travemünde nach Stralsund an. Eine schöne Strecke - dann mit dem erwarteten Westwind im Rücken. Die Wetterprognose war ganz passabel.

Leider ist die Ostseeküste sehr begehrt. Zwischen Wismar bis hinter Rostock waren die Campingplätze „dicht“. Letztlich stehen die Campingbetreiber unter ökonomischen Druck, haben ihr Areal parzelliert und versuchen, ihr Geschäft mit den überhandnehmenden Wohnmobilen zu machen und sind frühzeitig ausgebucht. Für spontane Fahrradtouristen ist dann – wenn es nicht eine extra Zelterwiese gibt – keine Kapazität mehr. Sehr ärgerlich!

 

So entschieden wir uns dieses Mal für Sternfahrten von einem festen Standquartier aus. Der Darß – den ich noch nicht kannte – lockte. Wir schauten auf die Wetterprognose und buchten im Ostseecamp Dierhagen fünf Tage.

Das war ein Treffer: während es im übrigen Deutschland regnete – teilweise auch schüttete – genossen wir das Sommerloch bei angenehmen Temperaturen und leichtem, sommerlichen Seewind…..

 

Die Halbinsel Fischland – Darß ist ein Fahrradland par excellence: wenig Straßen, viele Radwege durch Naturschutzgebiete. Das macht das Fahrrad zum nützlichsten Transportmittel. Und so war es auch: Noch nie habe ich so viele geparkte Fahrräder gesehen wie am Leuchtturm Darßer Ort – ohne dass es irgendwie krabbelig wurde.

 
 

Ausflug nach Dähndorf/ Saaler Bodden 
 






 

über Ahrenshoop, durch den Wald nach Born, und an der Lagune zurück....








von Prerow zum Leuchtturm, durch den Wald nach Wiek 
und über die Prerowstromniederung zurück 






 
 


von Barth mit dem Schiff nach Zingst und auf Deich und Bahndamm zurück














Freitag, 11. Juli 2025

Rund um Hamburg (2.5.)

 

Im Norden Hamburgs

 

Von Volksdorf nach Stellingen 31 km

Gestern bin ich den letzten Teil der angedachten neuen 4-Tagesreise „Rund um Hamburg“ gefahren – alles mir schon bekannte Strecken, aber neu kombiniert.

 

Auf der langen Strecke „oben rum“ gibt es erst einmal nicht viele Einkehrmöglichkeiten. Gut, dass der Bahnhof Volksdorf einen Backshop hat!

 

Die Strecke ist wirklich eine Folge von Naturschönheiten:

  

Zuerst die Volksdorfer Teichwiesen ( hier im Blog schon gepriesen)

Dann das schmale, beschattete Tal der Saselbek mit seinem WanderwegDas Naturschutzgebiet Hainich- Iland, wo die Saselbek nur gebremst von Staumauern zur Alster herunterstürzt

Ein kurzes Rendezvous mit dem Alstertal

Der Kupferteich: die gestaute Mellingbek: immer wieder zauberhaft!

Die Hummelbüttler Feldmark mit dem Badeteich und dem „Monte Müllo“

Parkwege zum Bornbach

Der Bornbach als grüne Ader zum Krohnstiegtunnel

Der Kollauwanderweg

Dazu dann der neugestaltete Park auf dem Autobahndeckel                                                    

und neu: ein kleines Stück entlang der Mühlenau


 

Teichwiesen 

 
Wanderweg an der Saselbek 

Hainesch-Iland 


Mühlenteich 

Alte Bergstedter Mühle 
 
Die Alster an der Mellingburger Schleife

Der Kupferteich 


Hummelsbüttler Feldmark 

Hummelbüttler Badeteich und "Monte Müllo" im Hintergrund 

Im Park nahe Kiwittsmoor 
 
 
 
Pferdewiesen an der Kollau 

Rutsche am Autobahndeckel 

 
 So kann man sich wirklich vorstellen, dass 10% des Hamburger Stadtstaatsgebiets unter Naturschutz stehen. Hamburg ist damit – das darf ich doch hier einmal etwas stolz anmerken – Spitze unter den deutschen Bundesländern.

 Eine Snackpause gab es im bekannten Waldcafé Corell am Rand des Niendorfer Geheges.


geplant war ein Salat....aber dann war es plötzlich doch eine Currywurst 
 
 

Strecke: 31 km

gefahren: 40 km