Dienstag, 11. Februar 2025

Radreiseessentials

 

Essentials einer Radreise

 

Die Messe ist vorbei und ich hatte interessierte Zuhörer/ Zuschauer.

So ein 30-Minuten-Vortrag mit Filmeinspielern geht rasant schnell vorbei. Da bleibt keine Zeit für Zwischen- und Nachfragen.

Und der Vortrag richtete sich ja nicht an alte Radreisehasen, die neue Ideen suchen, sondern an die, die gern möchten, aber noch keine Erfahrung haben….

Deswegen kommen hier auf diesem Kanal noch einmal die Essentials:

Eine (Mini-)Radreise ist es schon,

wenn man zwei Tage fährt mit einer Zwischenübernachtung!

Es gibt keinen Zwang, etwas zu „schaffen“. Halten Sie die Tageskilometer zu anfangs klein – später kann man immer noch drauflegen….

 

 


Welche Entscheidungen muss ich vorher treffen

1.     Welches Reisegebiet reizt mich?

2.     Welcher Typ bin ich: Gemütlichradler oder suche ich eine sportliche Herausforderung? Danach muss ich die Strecke heraussuchen

3.     Will ich eine Strecke oder eine Runde?

4.     Hotel/Pension oder Camping: Welcher Typ bin ich? (Camping erhöht die Gepäckmenge…)

5.     Transport: Wie will ich An- und Abreise gestalten?

6.     Bin ich eher der Natur- oder Kulturgenießer, oder beides?

7.     Habe ich schon eine Packtasche (Packtaschen) oder kann ich mir welche leihen, oder ggf kaufen?


 

Welche Vorbereitungen muss ich treffen:

1.     Das Fahrrad muss fahrbereit sein

2.     Etwas Unterwegsverpflegung und genügend Wasser mitnehmen

3.     Ggf vorher eine Einkehr auswählen und die Öffnungszeiten prüfen.

4.     Will ich die Übernachtung vorher auswählen/buchen oder entscheide ich spontan mit der HandyApp während der Tour?

5.     Orientierung: bevorzuge ich Papierkarten oder elektronische Navigation (Handy oder Outdoornavi)

6.     Will ich einen beschilderten Radweg oder fahre ich eine Freestyletour?

 

Welche Kleidung ist ratsam?

1.     Schuhe mit fester Sohle, um Druck auf die Fußsohle zu verringern

2.     Bequeme, vielleicht dehnbare Hose; bei angenehmen Temperaturen auch eine kurze Hose, die Taschen mit Reißverschlüssen gegen das Verlieren. Keine Jeans!

3.     Oberbekleidung im Zwiebelprinzip:

T-Shirt aus Merinowolle (trocknet schnell, stinkt nicht; nie Baumwolle nehmen!), 

Midlayer (= dünner Pullover) aus Merinowolle,

4.     für einen kühlen Morgen oder Abend eine Daunenweste o. ä.

5.     für Reisen außerhalb der warmen Saison noch ein Vlies oder dickerer Pullover.

6.     für windige Tage die Regenjacke als Windbreaker.

7.     Wichtig: eine Sitzpolsterhose zum Unterziehen (auch Radunterhose genannt) verhindert Druckstellen auf der „Sitzfläche“.

Es  braucht keine extra Sportbekleidung, keine enganliegende Funktionskleidung….

 

Was gehört noch in die Packtasche?

1.     Regenjacke und ggf Regenhose

2.     Hotelkleidung bzw Campingplatzkleidung

3.     Wenig Wechselwäsche/ Schlafshirt?

4.     Kulturbeutel, mit kleinen Gebinden (Drogeriemarkt!): man braucht nicht viel! Ggf schnelltrocknendes Handtuch

5.     Eine kleine Tube Rei

 

Was ist sonst noch wichtig?

1.     Smartphone und ggf Outdoornavi

2.     Smartphoneauflade und -kabel/ kleine Powerbank mit Aufladekabel

3.     ggf Reserveakkus und ggf Akkuauflade(klein)

4.     kleines Flickzeug: Multitool mit Reifenhebern, Reserveschlauch/ -schläuche

5.     Bezahlkarten/ Bares?

6.     Sonnenbrille, Sonnenschutz?

7.     Buch? E-Reader?

 


 

 

Fahrradtransport: Was muss ich beachten, wenn ich nicht mit dem Auto an- bzw abreise?

1.     In allen Fernzügen gibt es eine Reservierungspflicht für die Fahrradmitnahme. Wer nicht früh bucht, muss auf beliebten Strecken nehmen, was übrig ist. Das kann unbequeme Fahrzeiten mitsichbringen. Die Auskunftsseite der Bahn zeigt die Belegung der Fahrradplätze an (schwarzes bzw rotes Fahrradsymbol).

2.     Kurzfristig kann man immer in Züge des Nahverkehrs steigen: hier braucht es keine Vorreservierung, lediglich das Ticket und zusätzlich eine Fahrradtageskarte.

Aber Vorsicht: an beliebten Sonn – und Feiertagen bei schönem Wetter können die Fahrradabteile dieser Züge sehr voll sein. Wenn man die Möglichkeit hat, empfiehlt es sich, an den Endhaltestellen einzusteigen. Oder man muss außerhalb der populären Zeiten - also früh bzw sehr spät - fahren.

3.     In Hamburg ist die Fahrradmitnahme im Nahverkehr kostenlos, hat aber werktags Sperrzeiten: ab 9 Uhr kann man Fahrräder mitnehmen und nicht zwischen 16 und 18 Uhr. Am Wochenende und in den Sommerferien sind die Sperrzeiten aufgehoben.

Die Fähren nehmen zu jeder Tageszeit Fahrräder mit. Aber auch hier gibt es Tage mit Überbelegung!

 

Wichtig:

 Wir wollen daran glauben, dass man nur zwei Sätze Kleidung braucht:

die Fahrkleidung und die Hotelkleidung.

Wir wollen die Gepäckmasse klein halten! Man braucht nicht viel!!!

 

 

Viel Genuss!


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen