In den Elbmarschen
Von Wedel nach Glückstadt
Diese Tour ist nicht neu, aber immer wieder beglückend: von Wedel entlang der Deichlinie nach Glückstadt.
Ich hatte mir die Tour am 1. Mai vorgenommen und war früh am Start. Das Wetter versprach einen wunderschönen Tag, der Wind war schwach und im Rücken: so stand einer genussvollen Tour nichts mehr im Wege. Dieses Mal nahm ich den Weg auf der Landseite des Deiches, was ein zügiges Radeln ermöglichte (naja fast: die vielen Schafgitter bremsen dann doch ein wenig aus). Der Blick ins Hinterland auf die abwechslungsreiche Marschlandschaft ist dann manchmal noch interessanter als der nicht immer freie Blick auf den großen Strom.
Ich nahm den Weg über die beiden Sperrwerke (Pinnau und Krückau), die an diesem Tag die erste durchgehende Öffnung des Jahres hatten (Wochenende und Feiertage lediglich eine Stunde in der Mittagszeit gesperrt).
Hinter Kolmar bin ich dann auf die Stromseite des Deiches gewechselt. Hier geht der Radweg dann teilweise direkt an der Wasserlinie entlang mit kleinen Strandinseln. Bei warmem Sommerwetter könnte man hier gut relaxen. Von Baden (oder genauer: Schwimmen) im Strom ist allerdings strengstens abzuraten: die Strömungen sollen sehr gefährlich sein.
auf dem Pinnausperrwerk
Der Weißdorn blüht überall
Leuchtfeuer in Kolmar
der Kolmarer Hafen
Wegweiser auf dem Deich
Der Raps leuchtet
Dann in Glückstadt angekommen bin ich gleich zum Marktplatz gefahren. Dieses Städtchen ist ja damals vom dänischen König als Konkurrenz zu Hamburg gegründet worden, was aber nicht gut geklappt hat. Es ist streng symmetrisch gebaut mit dem zentralen Platz in der Mitte, von dem sternförmig die Straßen abgehen. Am diesem Vormittag des 1. Mai war die Stadt seltsam steril weil unbelebt. Vielleicht sollte ich einmal hierher zurückkommen an einem normalen Werktag, einem Markttag oder gar einem Stadtfest (Stichwort: Matjes).
der zentrale Fleeth in Glückstadt
das Rathaus
Hier am Platz orderte ich noch ein großes Frühstück in einem der vielen Restaurants und fuhr dann mit der Regionalbahn zurück nach Hamburg.
37 km
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen