Eine Draisinenfahrt
Noch im Mai fuhren wir mit dem Fahrrad an der stillgelegten Bahnstrecke Malente-Lütjenburg vorbei und bedauerten, dass hier schon lange kein Zug mehr fährt und wohl nicht mehr fahren wird.
Im Juni entdeckte ich dann, dass es einen Verein (Schienenverkehr Malente-Lütjenburg) gibt, der sich für den Erhalt der Trasse und für die Wiederaufnahme des Regelbetriebs mit innovativen Schienenfahrzeugen einsetzt. Sie sind für ihr Stufenkonzept sogar in die Finalrunde eines Innovationspreises des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gekommen. Das Projekt wird außerdem von der Kieler Universität beforscht.
Als erstes haben sie Sponsoren für diesen Plan gewonnen und konnten mit dem eingeworbenen Geld die Trasse kaufen; damit konnte das Stufenkonzept in Gang gesetzt werden.
Die Stufe 1 sieht touristischen Fahrraddraisinenverkehr vor, der Mitte Juli angelaufen ist. Die Vermietung macht die Tourist Info Malente.
https://www.holsteinischeschweiz.de/malente-draisine
In Stufe 2 soll es touristischen Ausflugsverkehr (Inselverkehr) geben, in Stufe 3 einen saisonalen Verkehr und Stufe 4 sollen neuartige Solartrams im Regelverkehr eingesetzt werden. Für die letzte Stufe fehlt noch ein Industriepartner, der interessiert ist, so ein Fahrzeug zu entwickeln.
https://www.youtube.com/watch?v=t8PoCDQbBvs
Sie haben hochkarätige Berater im Verein. Prof Heiner Monheim, einer der renomiertesten Verkehrsplaner Deutschlands, fungiert als Vorstand.
Das Ganze hat natürlich einen langen Vorlauf.
Solange können wir die superschöne Strecke mit Draisinen befahren: ein Landschaftserlebnis der besonderen Art!
Am Samstag hatte der Verein zu einer Veranstaltung geladen, wo die ganze Strecke befahren wurde mit Halten an markanten Punkten, wo es Fachvorträge zur Geschichte und zur Zukunft der Strecke gab.
Hier ein paar Fotos dazu:
Vorbereiten der Draisinen Start in Malente
Prof. Heiner Monheim
Unternehmer Sven Ratjens
Schönste Aussichten von der Strecke
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen